deine.UnterkunftGoogle MapsImpressumDatenschutz
Impressum

Sport 2000 Putz

info@bergsteigerdorf-mauthen.at

2023-09-02
100. GEBURTSTAG
"Nie wieder Krieg", war Walther Schaumanns Mission

Der Begründer der Friedenswege zwischen Kärnten und Italien hätte am 2. September seinen 100. Geburtstag gefeiert. Außerdem war der gebürtige Wiener Initiator zweier Museen in Kötschach-Mauthen. Leopold Salcher, Kleine Zeitung vom 1. September 2023


Walther Schaumann

Walther Schaumanns Leben war außergewöhnlich. Der Offizier, Bergsteiger, Militärhistoriker und Autor kam in Wien zur Welt. Schon als Kind war er mit seinen Eltern auf ehemaligen Kriegsschauplätzen in den Karnischen Alpen unterwegs. Ein Besuch des höchstgelegenen Soldatenfriedhofs Hochgränten (2429 Meter) oberhalb von Kartitsch wurde offenbar für ihn zum Schlüsselerlebnis. Nach dem Besuch des Theresianums in Wien, Reichsarbeitsdienst, Kriegsmarine und britischer Gefangenschaft arbeitete Schaumann als Angestellter, zog 1960 als Fähnrich der Reserve beim Feldjägerbataillon 25 Klagenfurt wieder Uniform an und fand als Alpinreferent der Hochgebirgskompanie Lienz seinen Traumjob.

Schaumann baute zwischen der Obstanzersee-Hütte und Hochweißstein erste Biwaks und verband sie durch den neuen Karnischen Höhenweg. Später wurde Schaumann nach Langenlebarn und danach ins Militärkommando Wien versetzt. Er verfasste viele Artikel in Fachzeitschriften, Alpin- und Militärzeitungen, forschte im Staatsarchiv, sprach mit Nachkommen von Gebirgssoldaten, sammelte Dokumente, Fotos und schrieb mehrere Bücher. An den Wochenenden zog es ihn mit seiner Familie immer wieder zu den Schauplätzen des Ersten Weltkrieges in die Karnischen und Dolomiten zurück.

Oft stellte sich Schaumann, auf alten Frontwegen unterwegs, die Frage, warum hier nichts gemacht wird? Die ehemaligen Kriegssteige wären doch interessante, geschichtsträchtige Wanderwege. Doch die Lokalpolitik sah darin kein Potenzial. "Dann mache ich das halt alleine", soll er gesagt haben. Im Sommer 1972 inserierte Schaumann in mehreren Alpinzeitungen und suchte Freiwillige, die sich unentgeltlich für Schwerstarbeit zur Verfügung stellen - nur für Unterkunft und Verpflegung. Sie sollten ehemalige Kriegssteige wieder instand setzen.

Hunderte Jugendliche halfen mit
Das Echo war enorm: Im Laufe der Jahre meldeten sich einige Hundert Jugendliche aus 20 Nationen. "Was machen Sie als österreichischer Berufsoffizier eigentlich in Südtirol?", fragte ihn einmal ein italienischer Journalist. "Wir bauen die Via della Pace - die Friedenswege", lautete die spontane Antwort. 1973 gründete Schaumann mit Ehefrau Gabriele den Verein der Dolomitenfreunde. Diese erbauten von 1975 bis 1977 neue Stützpunkte entlang des Höhenweges, so die Standschützenhütte auf Filmoor, die Porze Hütte oder das Biwak Mitterkar. Instand gesetzt wurden die beiden einst erbittert umkämpften Frontklettersteige auf der West- und Südseite des Großen Kinigat (Königswand). Von 1978 bis 1982 entstand unter Schaumanns Leitung das Freilichtmuseum des Gebirgskrieges von 1915 bis1917 am Monte Piano im Raum Drei Zinnen - Misurinasee.

Nach zehn Jahren Arbeitseinsatz in den Provinzen Südtirol, Trentino und Belluno entschloss sich Schaumann, die Arbeit in Österreich weiterzuführen. Seine Wahl fiel dank der Unterstützung durch die "Plöcknerfamilie" Gressel auf den Plöckenpass - das einzige Gebiet im heutigen Österreich, in dem noch viele Kriegsspuren der Jahre 1915 bis 1917 vorhanden sind. Das Freilichtmuseum des Gebirgskrieges im Plöckengebiet wurde dank der Dolomitenfreunde mit über 70 begehbaren historischen Objekten zur weltweit größten musealen Anlage des Gebirgskrieges. Parallel dazu wurde das 1992 eröffnete und renommierte Museum "1915 - 1918: Vom Ortler bis zur Adria" im Rathaus in Kötschach errichtet.

Auszeichnungen für Friedensmission
Walther Schaumann erhielt für seine außergewöhnliche Friedensmission höchste Auszeichnungen des Bundes, Landes und der Marktgemeinde. Er starb am 13. Oktober 2004 in Kötschach. Sein Vermächtnis und sein Appell an die Nachwelt spiegeln sich in den Friedenswegen und Museen wider: "Nie wieder Krieg!"

#dolomitenfreunde
Originalartikel kleine.at


Weiterlesen ...
Weiterleiten


2023-08-24

Das Kärntner Bildungswerk führt gemeinsam mit dem Land Kärnten ein Projekt zum geografischen Namensgut durch. Erfasst und dokumentiert werden Ihre Nennungen zu geografischen Namen wie Hof-, Flur- oder Gewässernamen.

Im Rahmen der offenen Ausstellung wird der Bevölkerung die Möglichkeit geboten eigenständig Einträge im Kartenwerk vorzunehmen. Bei der Namenswerkstatt können
mit Unterstützung durch das Kärntner Bildungswerk weitere Namen dokumentiert werden.

Offene Ausstellung 4. - 12. September 2023 #termine
zu den Amtszeiten | Gemeinderat Sitzungssaal, 2. Stock, Kötschach 390

Namenswerkstatt 12. September 2023 #termine
19:00 Uhr | Gemeinderat Sitzungssaal, 2. Stock, Kötschach 390

Nachbericht in der KLEINEN Zeitung vom 20.09.2023

Ausschreibung


Weiterlesen ...
Weiterleiten


2023-08-11

2024 wird groß gefeiert! 100 Jahre Trachtenkapelle Mauthen!

Die TK-Mauthen wurde 1924 gegründet und steht unter der musikalischen Leitung von Kapellmeisterin Viktoria Pedarnig.

Die jährliche Generalversammlung Anfang Jänner markiert den Auftakt der Probenarbeit. In zahlreichen Register - und Gesamtproben studiert die TK-Mauthen das Programm für die laufende Saison ein, die meist von März bis November, also ca. 9 Monate im Jahr, dauert.

Einige Höhepunkte der durchschnittlich 20 "Ausrückungen" sind dabei neben den kirchlichen Auftritten sicherlich das gemeinsame Frühlingskonzert der fünf Obergailtaler Kapellen (Waidegg, Reisach, Dellach, Kötschach und Mauthen) im Festsaal in Kötschach Anfang Mai, das Musikertreffen der 15 Kapellen des Bezirkes Anfang Juli (bei welchem ALLE Kapellen des Bezirkes IMMER vertreten sind) und natürlich die teilweise schon traditionellen Konzerte bei verschiedensten Kirchtagen und Festen im Gailtal.

Die TK-Mauthen ist stets bemüht ein wenig über den Tellerrand hinauszublicken und spielt immer wieder auch im benachbarten Italien, beim Villacher Kirchtag oder in Wien und Deutschland. Ein besonderer Höhepunkt erlebten die Mitglieder der TK-Mauthen im Herbst 2010: die TK-Mauthen hatte die Ehre das Land Kärnten beim 16. Südtiroler Landesmusikfest in Meran zu vertreten.

Aus der Gründerzeit

Am 02. Feber 1924 wurde die Mauthner Musik von den Berger Buam gegründet. Es waren dies Bauern vom Kriegerhof und aus Wetzmann. Die ersten Kapellmeister kamen aus dem Lesachtal. Unter Hilfe von Oberst Gressel und Kapellmeister Lexer wurden Instrumente in Böhmen bestellt. Gespielt wurde damals in der Feuerwehruniform. 1925 spielte man zum ersten Mal öffentlich bei der Glockenweihe in Mauthen.

1949 bekam die Trachtenkapelle Mauthen ihre heutige Tracht. Entworfen wurde sie von unserem heimischen Künstler Prof. Adalbert Kunze (geb. 23. April 1914 - gest. 20. August 2006). Im Jahre 1958 belegte die TK-Mauthen bei einem Trachtenwettbewerb in Meran den stolzen 2. Platz.


Ein weiteres Schmankerl aus der Vergangenheit ist der Besuch von Paul Hörbiger in Mauthen. Anlässlich der Aufnahmen zu dem Film "Die Försterbuben" weilte das österreichische Original im Jahre 1955 in Mauthen und beehrte die damaligen Musikanten am Dirigentenpult.

Weiter zur TK Mauthen ...
TK Mauthen auf Facebook ...


Weiterlesen ...
Weiterleiten


2023-08-02

Mistîrs, die Reise in die Kultur von Paularo inmitten alter Berufe und alter Traditionen, ist zu einem unumgänglichen Termin für alle geworden, die für einen Tag in das Leben vergangener Zeiten eintauchen und seine Authentizität und Einfachheit wiederentdecken möchten. Am letzten Wochenende im August bevölkern Holzfäller und Schnitzer, Hirten und Käser, Schmiede und Messerschleifer, Maurer und Zimmerleute das Incarojo-Tal und beleben mit ihrem Einfallsreichtum die Straßen und Plätze des Dorfes und verzaubern Jung und Alt.


Plätze und charakteristische Ecken werden durch Darstellungen alter Bräuche und Berufe belebt, die, vermischt mit Liedern und Musik, eine stimmungsvolle und faszinierende Atmosphäre schaffen.

Termin 2023
25. bis 27. August
Mehr unter: Paularo und das Val d'Incarojo
Ein Tal im Zentrum Europas · bergsteigerdoerfer.org


Nachbericht: Gailtal on tour Blog

Pro Loco Val d'Incarojo
prolocopaularo@gmail.com
www.bstd.at/paularo



Weiterlesen ...
Weiterleiten


2023-07-26

Der Helm ist der westlichste Punkt des Karnischen Höhenwegs.

Das Helmhaus wurde in den Jahren 1889 bis 1890 von der damals neu gegründeten Sektion Sillian des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins gebaut und 1891 eingeweiht. Die Initiative für den Bau kam vom damaligen Bürgermeister von Sillian und späterem Landeshauptmann von Tirol, Josef Schraffl, sowie weiteren Persönlichkeiten aus der Gemeindepolitik und der Gastronomie. Die Gemeinde Sexten überließ der Sektion Sillian den Baugrund mittels Überlassungsurkunde und die Sektion wurde - wenn auch nachträglich - entsprechend als Besitzer in das Grundbuch eingetragen.


Anton Sint (Sektion Sillian), Thomas Summerer (Bürgermeister Sexten), Matthias Fink (Euregio), Georg Simeoni (Präsident AVS), Irmgard Holzer (Sektion Drei Zinnen)


Inhalt des ersten Teiles des "Kulturprojektes offenes Helmhaus" ist einerseits die Aufarbeitung der Geschichte des Helmhauses und andererseits die Einladung, heute und in Zukunft neue Wege zu gehen und die Umsetzung gemeinsamer Ideen zu verfolgen.

Aus dem einstigen Grenzgebäude soll "ein Ort der freien Perspektive und der Vermittlung werden", wie das Georg Simeoni, Präsident des AVS, und Doris Halama, Vizepräsidentin des ÖAV, beschreiben.



Mehr unter:
www.helmhaus.at


Weiterlesen ...
Weiterleiten


2023-07-24

* 30. November 1811 (5. Dezember 1811 laut Taufeintrag) in Mauthen
† 15. Mai 1894 ebenda war Gutsbesitzer und Abgeordneter zum Österreichischen Abgeordnetenhaus.

"In seiner Person finden wir eine glückliche Vereinigung von Können uns Wollen."

Er wurde als Sohn einer alteingesessenen Bürgersfamilie am 30. November 1811 in Mauthen geboren. An den Gymnasien von St. Paul und Klagenfurt machte er die vorbereitenden Studien, war jedoch noch vor seinem Abgang an eine Hochschule durch Familienverhältnisse veranlasst, den Besitz seiner Eltern in Mauthen in Verwaltung zu nehmen. Frühzeitig also in das schaffende, selbständige Leben eingeführt, reiften auch seine Anlagen rasch zu voller Kraft, und ebenso wusste er zeitig seiner privaten Tätigkeit durch Schöpfungen für die öffentliche Wohlfahrt ein höheres Relief zu verleihen.

Demzufolge wählte ihn die Heimatgemeinde bereits 1837 zum Markt- und Oberrichter, als welche er manches kleinere Projekt ausführen ließ. Mehr als drei Decenien dauerte diese Periode, während welcher Nischelwitzer Ehrenfunktion eines Gemeindevorstandes innehatte. Mittlerweile hatte er 1845 die Administration der Besitzungen des Fürsten Porcia im Gailtal übernommen und hier mit solchem Erfolg für die Modernisierung und Hebung derselben gewirkt, dass bereits vier Jahre später ihm die Verwaltung alle Kärntischen und krainischen Güter des fürstlichen Hauses übertragen wurde, und er 1850 mit dem Titel eines Vizedoms die Leitung der gesamten Güter der Grafschaft Ortenburg in Kärnten und Krain erhielt. Dass die mächtigen Güterkomplexe mit durchgreifendem Erfolg auf die Höhe des modernen Wirtschaftswesens gehoben wurden, ist eine Tatsache, welche zu nicht geringem Teil auf die Anordnungen und das persönliche Eingreifen Nischelwitzers zurückzuführen sind.

....

Die Regulierung der Gail

Dem großen Sorgenkind unseres Tales, der Gail und ihren Trabanten, galt sein Hauptaugenmerk. Seit Jahrhunderten bedrohte und verwüstete sie unsere Fluren. Dem Flusse, der oftmals der Schrecken der Bewohner war, ein neues beständiges Bett zu geben, wurde zu einer der größten Aufgaben seines Lebens.

...

Der Dank seiner Heimat für das aufopfernde Leben im Dienste der Gemeinschaft wurde ihm in den Ehrenbürgerernennungen der Gemeinden des oberen Gailtales zuteil. Nach seinem Tode setzte ihm seine Heimatgemeinde Mauthen ein Denkmal, das von der Hand des heimischen Bildhauers Prof. Jakob Wald stammt.

Geschichte Nischelwitzer (PDF)


Weiterlesen ...
Weiterleiten


2023-01-15

Lange vor Christi Geburt war das Gebiet, das wir heute grob als "Friaul" bezeichnen, bei den Römern als "Carnorum Regio", die Region der Karnischen, bekannt. Es handelte sich um einen keltischen Stamm, der um 400 v. Chr. die Alpen überquerte und sich in der Berg- und Piemontregion des Friaul niederließ.

Um 7 n. Chr. wurden die Ländereien in die "X° Regione augustea Venetia et Histria" mit Aquileia als Hauptstadt eingegliedert, die bald zur viertgrößten Stadt der italienischen Halbinsel wurde.

Mit dem Zerfall des Römischen Reiches gewann die Stadt Cividale, damals ein wichtiges Handelszentrum, zunehmend an Bedeutung. Cividale, vielleicht in der Mitte des 2. Jahrhunderts v. Chr. als Castrum gegründet, wurde später von Julius Caesar zum Forum (Markt) erhoben und erhielt so den Namen Forum Iulii". Im Jahr 610 wurde die Stadt jedoch von den Awaren zerstört, um dann unter dem Namen Civitas Forumiuliana (später Civitas Austriae, von dem sich der heutige Name ableitet) wiedergeboren zu werden.

Der Name "Forum Iulii" hingegen bezeichnete immer größere Gebiete rund um die Stadt Cividale, bis er schließlich die gesamte Region umfasste. Dieser lexikalische Wandel ist auf die Langobarden zurückzuführen, die von 569 bis 776 in diesen Gebieten herrschten.

Kurz vor dem Jahr 900 wurde Friaul auch der "Titel" Patria verliehen. Es ist nämlich bekannt, dass Everardo (oder Eberardo), der 846 zum Herzog von Friaul ernannt wurde, "princeps patriae" genannt wurde. Dieser Titel ist auch in einem Diplom Kaiser Heinrichs VI. vom 10. Januar 1192 belegt, in dem der Besitz des "Ducatus Fori Iulii" durch Patriarch Gottfried bestätigt wird. Der Begriff "Patria" sollte später untrennbar mit Friaul verbunden werden, als Patriarch Berthold von Andechs am 6. Juli 1231 das "Colloquium Patriae Foriiulii", die Versammlung, die zur Vertretung der gesamten Region einberufen wurde, definierte. Neben dem isländischen Parlament sollte dies die erste Form eines Parlaments in Europa sein.

So kam es, dass unter der Herrschaft des Patriarchen von Aquileia das gesamte Gebiet vom Fluss Livenza bis zum Timavo, von den Alpen bis zum Meer, als "Patrie dal Friûl" bezeichnet wurde.

Der Begriff "Friaul" bezeichnete diese Gebiete auch in den folgenden Jahrhunderten, obwohl das Territorium politischen Teilungen unterworfen war. Auch heute noch werden diese Gebiete als solche bezeichnet: Friûl (in friaulischer Sprache), Furlanija (in slowenischer Sprache), Friaul (in deutscher Sprache), Friuli (in italienischer Sprache).

Übersichtskarte Carnia (FVG - Friuli Venezia Giuglia) Aktivitäten

#tischlbong #paularo


Weiterlesen ...
Weiterleiten


2023-01-09

Herta Hofer hat sich nicht nur als Klangmalerin weltweit einen Namen gemacht. Ihr großes künsterlisches Spektrum reicht von Aquarellen, Öl- und Acrylmalerei, Farbholzschnitten und Farbradierungen bis hin zum Verfassen von Lyrik- und Prosatexten, für die sie 1990 den Theodor Körner Preis erhielt. Ihr unermüdlich künstlerisches Schaffen hat sie in alle fünf Erdteile geführt, wo sie in über 200 Ausstellungen und Einzelausstellungen vertreten war. Als Klangmalerin nahm sie an internationalen Kunst-Therapie- Kongressen teil, um dort über die besondere Kunstform der "musikalischen Grafik" zu referieren.

Herta Hofer, 1936 in Wien geboren, studierte nach ihrer Ausbildung zur Diplomgrafikerin an der Brüsseler Akademie, in Wien Akademie für bildende Kunst bei Prof. Dobrowsky und Akt bei Prof. Boekl, sowie etliche Jahre "musikalische Grafik" bei Prof. Sündermann. Besonders prägend für ihr weiteres künstlerisches Leben war die Teilnahme an der Salzburger Sommerakademie bei Oskar Kokoschka, der ihrem Werk große Originalität zuschrieb. Als engagierte Kunsterzieherin an diversen Wiener Gymnasien, nahm sie sehr erfolgreich mit ihren Schülern an vielen in- und ausländischen Ausstellungen teil. Die unter dem Einfluss von Musik entstandenen Werke ihrer Schüler erlangten dabei große Anerkennung und erste internationale Preise.

Herta Hofers vielfältige und in Form und Farbe dynamische Arbeiten spiegeln einen sehr wachen, lernbegierigen und experimentierfreudigen Geist wieder, der angetrieben durch einen unerschütterlichen Willen zur Gestaltung stets bereit ist Neues, sei es nun in der Musik, in der Literatur oder im Film, in sich aufzunehmen und künstlerisch umzusetzen.

Im Dialog

Herta Hofer im Dialog mit Chris Thüringer
17.03.2020



1936 in Wien geboren | Nach den Schulbesuchen in Wien und Kärnten Matura 1954 in Wien. | 10. bis 24. Lebensjahr Violinistin, auch Kammermusik, Schülerkonzerte am Konservatorium der Stadt Wien. 1965 zweite Heirat mit Bildhauer, Maler und Designer Bill Slattery, Sohn Mark *1965, Tochter Maja *1967
1960 Brüssel, Akademie, 1961, Malklasse Prof. Dupont und Prof. Swyncop, 1. Preis für Malerei. Wien, 2. Preis für Plakatwettbewerb "Tiergarten Schönbrunn".
1962 Akademie der bildenden Künste Wien, Malklasse Prof. Dobrowsky, Graphikklasse Prof. Melcher, Abendakt bei Prof. Böckl Wien.
1963 Stipendium für die Internationale Sommerakademie in Salzburg bei: Oskar Kokoschka "Anerkennungs Preis"
1963 Höhere Graphische Bundes-, Lehr- u. Versuchsanstalt Wien.
1964 Meisterklasse derselben Anstalt. Diplom mit Auszeichnung.
1975-1978 Besuch der Hochschule für Musik, Wien, "Musikalische Graphik": Wien, Auszeichnung
Seit 1972 Lehrtätigkeit für bildnerische Erziehung an Gymnasien in Wien, 1986 bis 1993 am BORG Hermagor/Gailtal, Kärnten.
Seit 1975 Ausstellungen von Schülerarbeiten nach Musik, 1. Europa- und Österreich-Preise. | 1. Preis Unicef 1974, Sir Peter Ustinov Jury. Von österreichisch-sowjetischer Gesellschaft organisierte Ausstellung nach russischer Musik in allen österreichischen Hauptstädten. Weitere Klangbilder: Carinthischer Sommer, Villacher Krongreßhaus, Salzburger Festspiele 1983, Schloß Mirabell. Armenien, Jerewan - Jugendmuseum, Dänemark, Schweden, Polen, Internationale Chopin-Gesellschaft, Iran, Sofia, Moskau, Kuriositätenmesse Graz, Universität Basel und Helsinki, Montreal Kongreßpalast.
1978 Verleihung eines wissenschaftlichen Stipendiums des Kulturamtes der Stadt Wien für "Musikalische Grafik". Arbeitsreisen führen Hofer in alle 5 Erdteile, wo sie internationale Workshops hält.
1988 Lyrikstipendium des Bundesministeriums für Unterricht und Kunst, Wien. Auch 1991.
1990 Theodor-Körner-Preis.
1997 u. 1999 Arbeitsstipendium des Bundesmin. für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten,Wien
1999 1. Preis Lyrik Wien | 1. Preis Internat. Galerie für Zeitgenössische Kunst, Revin Frankreich
2000 Herausgabe von eigenem Lyrikband "Wortatem"
2017 In Arbeit: "Wort- und Farbmagie" Lyrik


Weiterlesen ...
Weiterleiten


2022-11-14

Das Archiv der Diözese Gurk in Klagenfurt arbeitet seit März 2015 an der Digitalisierung der Matrikenbestände aus den Pfarren Kärntens. Geburts-, Heirats- und Sterbbücher samt den Indizes im Archiv wurden gescannt und sind auf der Internet-Plattform Matricula-Online zugänglich.

Matricula Online


Kontakt
Archiv der Diözese Gurk
Mariannengasse 6
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Tel.: +43/463-57770 1981,
archiv@kath-kirche-kaernten.at
www.kath-kirche-kaernten.at/archiv


Weiterlesen ...
Weiterleiten


2022-10-27


Bei schönstem Wanderwetter wurde würdig gefeiert

71 Starter*innen waren heuer wieder mit dabei, beim 52. Fit-mach-mit-Familienwandertag am Nationalfeiertag. Vom ÖAV Freizeitpark in Mauthen über die Missoria bis nach Würmlach und über den Wienerweg zurück ins Camp. Eine kleine, feine und generationenübergreifende Veranstaltung für Einheimische, die ausreichend Zeit zum Reden und Kennenlernen bietet.

"Das Bergsteigerdorf Mauthen ist für die ganze Region ein Vorzeigebeispiel, wie vor allem für die Jugend identitätsstiftende Werte entstehen. Es geht bei diesem Projekt um weit mehr als um touristische Möglichkeiten", betonte LAbg. Leopold Astner in seiner Ansprache. Bürgermeister Josef Zoppoth verwies darauf, dass sich die Marktgemeinde Kötschach-Mauthen von Anfang an für die Bewerbung Mauthens ausgesprochen hat. Und das Ergebnis gibt Recht. Die jahrzehntelange professionelle Bewerbung des Projektes in allen Medien sei ein Vorteil für die ganze Region. "Mit dem Tiroler Gailtal, dem Lesachtal, Mauthen und seit heuer mit Paularo ist nahezu der gesamte Karnische Hauptkamm abgedeckt. Im internationalen Netzwerk der 36 Bergsteigerdörfer hat sich Mauthen auffällig positiv eingebracht und überrascht alljährlich mit guten und zukunftsweisenden neuen Ideen und Projekten", sagte Marion Hetzenauer vom Koordinationsbüro des ÖAV in Innsbruck.

Ein sichtlich stolzer Obmann Sepp Lederer: "wir werden als ÖAV Sektion alles daran setzen, dass sich Mauthen und damit die Region Oberes Gailtal-Lesachtal auch in den kommenden Jahren entlang der Richtschnur der Bergsteigerdörfer und den Vorgaben der Alpenkonvention bestmöglich für Einheimische und Gäste weiterentwickelt."

www.bergsteigerdorf-mauthen.at
Weniger, dafür besser


Weiterlesen ...
Weiterleiten


2022-10-03

Am Sonntag, 2. Oktober 2022 wurde im Putz Stadl Teil 2 der "Geschichte Mauthen" feierlich präsentiert. Ein herrlicher Kultur- und Geschichtsnachmittag von und mit Dr. Erich Lamprecht, begleitet von Günther Marizzi und der Musik-Ensemble BRIX-Trix.

Ganze 6 Jahre dauerten Recherche, Materialsammlung und das Verfassen von Texten, Tabellen und Registern. Vom geopolitischen Rahmen bis hin zur lustigen Dorfgeschichte - ein wahrlich gelungenes Stück Dorfgeschichte.



Geschichte Mauthen | Teil 2

in Mauthen erhältlich bei:

- Bäckerei Fritz Klaus
- Trafik Singer



Danke dem Kulturverein Mauthen und Familie Renate und Reinhard Putz für den schönen Veranstaltungsrahmen.

#kulturverein


Weiterlesen ...
Weiterleiten


2022-08-26

Die Kärntnerin Ute Mörtl und der Karnier Benny Zannier leben nach dem Motto "Senza Confini" in beiden Kulturen (Villach, Illegio bei Tolmezzo). Gemeinsam vergleicht das Paar die Kongruenz und Unterschiede der Kunst, Folklore, Bergwelt, Geschichte, Rituale, Kulinarik sowie des Alltagslebens dieser beiden Kulturkreise.

Am Donnerstag, 25. August 2022, waren sie erstmals zu Besuch im Bergsteigerdorf Mauthen und waren sichtlich erstaunt darüber, mit wieviel Liebe und Herzblut im Alpenvereinscamp "gearbeitet" wird - ganz im Sinn ihres Sendungstitels "Senza Confini".

Noch bevor das Aufnahmegerät von Ute korrekt startete, schallte ein "La Montanara" aus Sepp's Kehle über die Köpfe der jugendlichen Teilnehmer*innen des diesjährigen Tage-Draussen-Camps. Nach dem Willkommensbier, der respektvollen gegenseitigen Vorstellungsrunde im Beisein des Archivars und der Sektionspastorin, einer Besichtigung der gesamte Anlage, die abschließende Führung durch das Centrum Carnicum.

Die Südalpen und im Speziellen die Karnischen Alpen haben seit jeher verbunden, was ein Grenzbalken nicht trennen kann. Die Menschen und Kulturen dies- und jenseits der "Grenze". Die Bergfreundschaften sind in alten Hütten- und Gipfelbüchern verewigt. Für die Zukunft ist mit dem Alpe-Adria-Alpin-Jugendtreffen, das seit 33 Jahren jährlich in Slowenien, Friaul oder Kärnten stattfindet, der Weg für kommende Generationen geebnet.

Vieles mehr steht in den tausenden Manuskripten, Büchern und Unterlagen des Centrum Carnicum. Ein alpin:historischer Schatz, den es (wieder) zu entdecken gilt.



Liebe Ute, lieber Benny

Auf diesem Weg ein herzliches Danke für Euren Besuch. Danke dafür, dass ihr sofort Mitglieder in unserer Sektion geworden seid! Wie besprochen: wir freuen uns auf einen baldigen Gegenbesuch in Illegio und auf weitere Gespräche im Geiste des einzig gültigen Lebensmottos "Senza Confini".


Senza Confini | Das nächste Alpinistentreffen am Plöckenpass
#arrampicarnia

Senza Confini | Die Kosaken in der Carnia
#kosaken

Senza Confini | Bergsteigerdorf Paularo
#paularo


Senza Confini | Die Sendung
www.agora.at/sendungen-oddaje/detail/which/senza-confini

Radio Agora 105,5 | Der Livestream
www.agora.at/livestream

Centrum Carnicum
www.bergsteigerdorf-mauthen.at/centrumcarnicum

Radio Agora auf Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/Radio_AGORA


Weiterlesen ...
Weiterleiten


2022-07-12

Schon seit der Römerzeit waren die Lagunenstädte der Adria mit den Siedlungen im Norden (z.B. Aguntum/Lienz) verbunden. Entlang des Verkehrs- und Handelsweges VIA IULIA AUGUSTA bewegten sich im Lauf der Jahrtausende Siedler, Truppen, Kaufleute und Handwerker, zuweilen auch Herrscher mit ihrem Gefolge.

Cramars, Wanderhändler aus der Carnia, begaben sich ab dem Spätmittelalter im Herbst auf den Weg "nach Alemannien" im Norden und kehrten erst im Frühjahr wieder in ihre Heimat zurück.

Heute ist die VIA IULIA AUGUSTA ein Musik- und Kulturfestival, ein KULTURSOMMER mit "Musik aus allen Richtungen" in Kötschach-Mauthen, Dellach im Gailtal und Oberdrauburg zur Freude und Bereicherung unserer Bewohner*innen und Gäste.



Konzertsommer 2023



Sonntag, 2. Juli, 19:00 Uhr, Ingeborg Bachmann Literarisch-musikalische Soiree

Gasthof Grünwald, St. Daniel (Infos & Tickets)

Samstag, 8. Juli, 20:00 Uhr, LORENZ RAAB QUINTETT
Garten Servitenkloster, Kötschach (Infos & Tickets)

Samstag, 15. Juli, 18:00 Uhr, EXTRACELLO & MARIA PETROVA
Schilift Bergstation, Vorhegg, Kötschach (Infos & Tickets)

Mittwoch, 19. Juli, 17:00 Uhr, "VIA FAMIGLIA" Gedankenreiseorchester
Waldschenke Laas (Infos & Tickets)

Freitag, 21. Juli, 17:00 Uhr, BRINA VOGELNIK TRIO
Auf der Gurina, Dellach im Gailtal (Infos & Tickets)

Freitag, 28. Juli, 19:00 Uhr, RAMONA KASHEER singt Lavant
Ruine Hohenburg, Oberdrauburg (Infos & Tickets)

Sonntag, 6. August, 18:00 Uhr, OTTO LECHNER & ANNE BENNENT
Brandstätter Stadel, Würmlach (Infos & Tickets)

Donnerstag, 10. August, 19:00 Uhr, RICCARDO TESI BANDITALIANA TRIO
LKH Laas, Panoramaterrasse (Infos & Tickets)

Montag, 14. August, 20:00 Uhr, TRIO CARTAS DE LA REINA
Pfarrkirche, St. Daniel (Infos & Tickets)

Freitag, 18. August, 16:00 Uhr, Wanderung auf die Gurina: Geschichte und Musik
ab Ortszentrum Dellach (Infos & Tickets)

Samstag, 19. August, 19:00 Uhr, JAZZ-BANDITEN
Schloss Weidenburg (Infos & Tickets)

Freitag, 13. Oktober, 15:00 Uhr, ZUGABE Bachmann-Spaziergang
Obervellach, Hermagor (Infos & Tickets)



Infos und Tickets

www.via-iulia-augusta.at



Rückblick | Konzert beim LAMPRECHTBAUER (O bella ciaò)


alle Termine

www.bergsteigerdorf-mauthen.at/termine


Ein passendes Buch von Naturschutzrefent Hannes Guggenberger wird gerade neu aufgelegt und ist in Kürze im S' Biachakastl in Kötschach-Mauthen erhältlich. T. 04715 254 erhältlich.


Weiterlesen ...
Weiterleiten


2022-04-02


Ein schon lange geplanter Vortrag von Fr. Dr. Marina Di Ronco (mit Unterstützung von Fr. Dr. Eva Gressel) konnte gestern im Rahmen der Veranstaltungen des Kulturvereins Mauthen nachgeholt werden.

In den letzten Kriegsmonaten des 2. WK kamen zig-tausende Kosaken (aus der Don-Gegend) und Kaukasier (aus Ossetien) - auf der Flucht vor den herannahenden Allierten in die Carnia.

Das besetzte Gebiet wurde (in Absprache mit den Deutschen) klar aufgeteilt und die Ortschaften (unter der Leitung von General Krasnov) ohne nennswerte Gegenwehr eingenommen. Die Wochen und Monate der Besatzung (bis zum Abzug nach Norden) waren geprägt durch Plünderungen und Machtdemonstrationen, aber auch durch die schrittweise Annäherung an die ansässige Bevölkerung (vor allem Frauen, Kinder und Alte).

Einerseits das surreale Staunen (v.a. der Kinder) über das martialische Gehabe der Kosaken (und Kaukasier) mit ihren Traditionen, Kleidungen, Tänzen, Kamelen und vor allem tausenden Pferden. Andererseits die Wehmut und Verunsicherungen der Machthaber, die in eigenen Zeitungen klar zum Ausdruck gebracht wurden.

"Die Kosaken in der Carnia" - ein komplexes und kompliziertes Kapitel Zeitgeschichte als lebenslanges Forschungsgebiet.



update: 3.12.2022

Pfarrer Dr. Gregor Kobro und Dr. Reinhard Putz vor dem Kosakenfresko am Haus Mauthen 26.


Pfarrer Dr. Gregor Kobro war heute zu Besuch in Mauthen und feierte mit Familie und Freunden eine russisch-orthodoxe Messe im Rahmen der Beerdigungsfeierlichkeiten von Hrn. Sergeij Sverhun. Anschließend hatten wir Zeit genug, um Dr. Reinhard Putz zu besuchen, das Wandfresko zu besichtigen und anschließend im Pfarrhof in Ruhe zu Reden.

Linktipp: "Der Kosakenbote", Ausgabe 15 - "Zum 75. Gedenkjahr der Kosakentragödie".

#kulturverein #mauthen #carnia #kosaken #kaukasier


Weiterlesen ...
Weiterleiten





#blog

Aktuelle Themen
Ortsbelebung, Angebote, ...

#veranstaltungen

Alle Termine
Sport und Kultur

#oeavmitglied

Mitglied werden
und viele Vorteile genießen









Leben und arbeiten in der Region (Jobbörsen)

Warum nicht gleich leben und arbeiten, wo andere (nur) Urlaub machen?
Weiter zur aktuellen Jobbörse ...
AMS: KöMau | Dellach | Lesachtal | Oberdrauburg | Kirchbach | Hermagor | Weißbriach

Bergsteigerdorf Mauthen, 2023-09-25
Weitwandern in den Südalpen: Karnischer Höhenweg • KHW 403
deine.Unterkunft info@bergsteigerdorf-mauthen.at Tel. 0043 699 12647680